Alle Episoden

Folge 5 – Orgel

Folge 5 – Orgel

39m 5s

An »seinem« Instrument hat Anton Bruckner viele Stunden verbracht. Das hat seinen Blick auf die Musik geprägt und auch wie er seine Sinfonien komponiert hat. In der letzten Folge sprechen die beiden Hosts Marie König und Jonas Zerweck über den Einfluss der Orgel, lassen ausgiebig Francois-Xavier Roth zu Wort kommen und fragen sich, ob Bruckner wohl Synthesizer gemocht hätte.

Folge 4 – Dorftrottel

Folge 4 – Dorftrottel

34m 50s

Unmodische Kleidung, tollpatschiges Verhalten, starker Dialekt: Anton Bruckner war keine Erscheinung von Eleganz. Sein Auftreten machte ihn zur Zielscheibe für Kritiker, die den Begriff des Trottels vom Dorf prägten.
Dieses hartnäckige Klischee versuchen Jonas und Marie in der vierten Folge zu entkräften. Und fragen sich: Wie viel Einfluss hatte die Herkunft vom Lande auf Bruckners Werke?

Folge 3 – Himmel hilf

Folge 3 – Himmel hilf

36m 11s

Als »Musikant Gottes« wird Anton Bruckner oft bezeichnet. Sein starker Glaube prägt bis heute das Bild, das wir von ihm haben: Er betete jeden Tag, war
überzeugter Katholik und fiel durch seine Haltung in der Weltstadt Wien auf.
Aber steckt auch Spiritualität in seinen Sinfonien? In der dritten Folge sprechen wir über die Geisteshaltung dieses spirituellen Menschen und sammeln weitere Puzzlestücke, um Anton Bruckner und seine Musik zu verstehen.

Folge 2 – Zweifel

Folge 2 – Zweifel

36m 36s

Anton Bruckner wird oft als Zweifler dargestellt – als einer, der mit sich selbst haderte.
Mit seinen Sinfonien war er nie zufrieden, die meisten hat er mehrmals überarbeitet und viele später für schlecht erklärt.
Aber wie passt der Zweifel zur heroischen, wuchtigen Musik von Bruckner?
In der zweiten Folge widmen wir uns der Psychologie Bruckners und der Frage, wie viel Perfektionismus eigentlich gesund ist.

Folge 1 – Sinfonische Riesenschlangen

Folge 1 – Sinfonische Riesenschlangen

32m 36s

War Bruckner größenwahnsinnig? Oder warum hat er so unendlich lange Sinfonien komponiert?
Das fragen sich Marie König und Jonas Zerweck, die Hosts dieses neuen Podcasts.
Beide sind schon mal bei Bruckners Musik eingeschlafen. Und beide sind fasziniert von den riesigen Klangräumen, die sie nur bei diesem Komponisten finden.
Wie Bruckner Zeit und Raum außer Kraft setzt und welche Sinfonien sich am besten für Videokonferenzen eignen,
das erfahrt ihr in der ersten Folge von »GO Bruckner«.

Folge 0 – GO Bruckner

Folge 0 – GO Bruckner

1m 53s

Anton Bruckner: einer, der sich hinter großen Worten versteckt.
Musikalischer Architekt und hemdsärmeliger Bursch vom Lande, Zweifler und Optimist, Soundgigant und feinsinniger Registrator.
Aber wer war dieser widersprüchliche Komponist? Und warum fasziniert uns Bruckners Musik bis heute?
Marie König und Jonas Zerweck versuchen, genau das herauszufinden.
Im Gespräch nähern sie sich Anton Bruckner – und laden ein, den Komponisten neu zu entdecken.
Ein neuer Podcast zur Bruckner-Gesamtaufnahme des Gürzenich-Orchester Köln.